DRUCKEN

FAQ

Um zielgruppenorientierte Informationen bieten zu können, bitten wir um Input für den FAQ-Bereich.
Fragen bitte an: krankenanstalten@svc.co.at
Die Antworten auf Ihre Fragen finden Sie im Anschluss bzw. werden diese auch bei den Infoboard-Veranstaltungen behandelt.

shutterstock_233628952_Fragen_und_Antworten.jpg

1. Wie kommt man zu einem e-card Anschluss?

Bitte nehmen Sie Kontakt mit der SVC auf: krankenanstalten@svc.co.at

Nach Abklärung grundsätzlicher Fragen erhalten Sie einen Erhebungsbogen. Eine genaue Beschreibung des Prozesses finden Sie im Dokument „Leitfaden für e-card Anschluss“, siehe Download-Bereich unterAllgemein .

2. Wo kann man einen Anschluss (eHI-Net) bestellen?

Ein eHI-Net Anschluss kann bei einer Liste von unterschiedlichen Providern bestellt werden:

Liste der Provider

3. Wo kann man eine GINA Generation 2 oder sGINA bestellen?

Die GINA Generation 2 erhalten Sie vom Provider.
Wenn schon ein Anschluss an das eHI-Net besteht, kann das sGINA Image per E-Mail bestellt werden. Sie erhalten eine CD mit dem Image per Post.

krankenanstalten@svc.co.at

4. Wo kann man einen LAN-Chipcard-Reader (LAN-CCR) bestellen?

Die Bestellung des LAN-CCR erfolgt direkt beim Provider. (Siehe auch Frage 2)

5. Welche Kosten entstehen?

Die Kosten für den eHI-Net Anschluss, den LAN-CCR und die GINA3g sind beim jeweiligen Provider zu erfragen.
Die sGINA wird von der SVC kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Krankenanstalt muss dafür einen Server bereit stellen. Die Anforderungen dafür sind folgender Präsentation zu entnehmen: "Präsentation e-card-System für Krankenanstalten"

Siehe auch Frage 7.

6. Was ist der Unterschied zwischen LAN-CCR und vLAN-CCR?

Der LAN-CCR ist ein netzwerkfähiger Chipcard-Reader und kann sowohl mit der GINA als auch mit einem PC über das Netzwerk kommunizieren. Voraussetzung zum Betrieb sind ein Netz- und ein Stromanschluss. Der SW-Support und die Weiterentwicklung für diese Komponente werden von der SVC zur Verfügung gestellt. Die Hardwaregewährleistung erfolgt entsprechend dem Vertrag mit dem Provider.

Der vLAN-CCR ist eine extern entwickelte Komponente, die sich als CCR bei der GINA über eine standardisierte Schnittstelle anmelden kann. Die Software ermöglicht die Verwendung von USB-Card-Readern am PC. Für deren Betrieb wird eine Client- und Server-Software bzw. -Hardware benötigt. Der Support und die Weiterentwicklung dieser Komponente werden nicht von der SVC durchgeführt.

7. Was sind die Unterschiede zwischen einer GINA3g und einer sGINA?

GINA3g

  • max. 100 Arbeitsplätze
  • Unterstützte Schnittstellen: Web-Browser, SS12


sGINA

  • bis zu 3.000 Arbeitsplätze
  • Unterstützte Schnittstellen: Web-Browser, SS12

Details siehe folgendes Dokument:

"Präsentation e-card-System für Krankenanstalten"

8. Können eine GINA und ein eHI-Net Anschluss für mehrere Krankenhäuser in einem Verbund verwendet werden?

Ja.

9. Wozu benötigt man einen Testanschluss?

Ein Testanschluss wird benötigt:

  • Für Entwickler (wenn eine eigene Applikation im Haus mit der GINA integriert werden soll)
  • Bei Integrationstests von neuen Schnittstellenversionen des KIS oder der GINA

10. Wie kann man auf das e-card-System zugreifen?

Mittels Weboberfläche oder mittels Integration der SOAP-Schnittstelle in das KIS.

11. Wie kann auf die Weboberfläche der GINA zugegriffen werden?

Die Oberfläche kann direkt mit einem Browser (Mozilla Firefox, Microsoft Internet Explorer, Opera, ...) mittels HTTPS über den DNS-Namen der GINA oder die interne GINA-IP erreicht werden.

Hinweise, welche Webbrowser kompatibel sind und verwendet werden können entnehmen Sie bitte der aktuellen Releaseinformation bzw. aus dem Bereich Security & Kompatibilität

12. Kann ich VDAS auch mit dem Web-Browser verwenden?

Ja, 100 Arbeitsplätze werden unterstützt.

13. Wie lange dauert eine Versichertenabfrage?

Eine Versichertenabfrage dauert im Durchschnitt drei Sekunden.

14. Wie lange ist die Durchlaufzeit von der Bestellung des Anschlusses bis zur Inbetriebnahme?

  • Fachliche Prüfung durch den Hauptverband: ca. 3 Wochen
  • Freigabe Sozialversicherungsträger: ca. 1 Woche
  • Bestellung eHI-Net Anschluss: ca. 6 Wochen
  • plus Installation in der Krankenanstalt

15. Wo findet man die Dokumentation zur Schnittstelle?

Im Download-Bereich technische Informationen

16. Wo findet man die Dokumentation zur e-card Infrastruktur für Krankenanstalten?

In der Präsentation "e-card-System für Krankenanstalten" unter Allgemein

17. Welcher Support wird für Krankenanstalten angeboten?

Siehe Dokument „Krankenanstalten Support-Leitfaden“ unter Allgemein

18. Wie kann man sich gegenüber dem e-card-System authentifizieren?

Eine Authentifizierung erfolgt mit Admin-Karte oder mit Software-Zertifikat. Den Antrag dazu finden Sie unter dem Punkt "Anmeldeformular SW-Zertifikate für KA", siehe Allgemein

19. Wo kann man zusätzliche Admin-Karten bestellen?

Für zusätzliche Admin-Karten wenden Sie sich bitte an Ihren SV-Träger.

20. Ansprechpersonen in der SVC

Organisatorische und fachliche Fragen: Mag. (FH) Kerstin Ackerl
Technische Fragen bei der Erstinstallation: Thomas Woisetschläger
Entwicklungsfragen: Partnersupport support@svc.co.at

Tel.: 050 124 714 - 0