Patientenkontakte im e-card System
Seit dem e-card Probebetrieb und dem österreichweiten Rollout im Jahr 2005 wurden rund 2 Milliarden Patientenkontakte im e-card System rasch und sicher abgewickelt. Der stärkste Tag war der 10.1.2022 mit 882.574 Patientenkontakten (=e-card Steckvorgänge).
Patientenkontakte mit e-card pro Jahr
So oft suchten Patienten einen Arzt auf. Seit 2009 muss die e-card verpflichtend bei jedem Arztbesuch gesteckt werden – daher der deutlich erkennbare Sprung von 2008 auf 2009:
Zum Vergrößern auf die jeweilige Grafik klicken!
Arzneimittelbewilligungsservice (ABS)
Anträge für bewilligungspflichtige Medikamente können mit dem Service ABS rasch und sicher über das e-card System abgewickelt werden. Hier gilt das Motto „das Rezept läuft, und nicht der Patient“. Die durchschnittliche Antwortzeit des chefärztlichen Dienstes liegt derzeit bei rund 4 Minuten.
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsmeldung (eAUM)
Seit 2009 können Krankenstands- und Gesundmeldungen anstatt auf Papier auch elektronisch zwischen Ärzten und Krankenkassen ausgetauscht werden. Der Vorteil liegt in einer schnellen und sicheren Abwicklung ohne Zeitverlust, geringerem Verwaltungsaufwand und einer österreichweit einheitlichen Bescheinigung für alle Patienten und Arbeitgeber.
Rund 95% aller Krank- bzw. Gesundmeldungen werden bereits elektronisch über das e-card Service eAUM abgewickelt.
VDAS (Versicherten-Daten-Abfrage-Service)
Auch in einem Großteil der Krankenanstalten haben e-card Services längst Einzug gehalten. Mit dem Versicherten-Daten-Abfrage-Service (VDAS) können Krankenanstalten alle sozialversicherungsrelevanten Daten online vom e-card System abfragen und direkt in ihre EDV übernehmen.
DBAS (Dokumentationsblatt-Annahme-Service)
DBAS ist ein e-card Service für Vertragspartner der Sozialversicherung zur elektronischen Erfassung, Verschlüsselung und Weiterleitung der Dokumentationsblätter für die Vorsorgeuntersuchung.