Was ist ein GINO und warum werden die alten Kartenlesegeräte getauscht?
Der GINO (Gesundheits-Informations-Netzwerk Online) ist das neue Kartenlesegerät für Teilnehmerinnen und Teilnehmer am e-card System. Der GINO vereint die Funktionen der GINA (Gesundheits-Informations-Netzwerk-Adapter) und der bisherigen Kartenlesegeräte und verfügt zusätzlich zum herkömmlichen Kartenleseschlitz über eine NFC-Schnittstelle.
Die Anwendungen des e-card Systems (z.B. Konsultationsverwaltung, Arzneimittelbewilligungsservice ABS, elektronische Arbeits(un)fähigkeitsmeldung eAUM, e-Rezept etc.) laufen seit 01.01.2022 nicht mehr auf lokalen GINAs, sondern als zentrales Service im e-card Rechenzentrum (GINS: Gesundheits-Informations-Netz-Service). Dadurch kann schneller auf geänderte Anforderungen reagiert werden, und neue Technologien werden besser unterstützt.
Lokale GINAs dienen nur mehr als Adapter für den derzeitigen Kartenleser (LAN-CCR), bis GINA und LAN-CCR gegen den neuen Kartenleser GINO getauscht werden.
Welche Vorteile bringt der GINO?
- Kontaktloses Auslesen
NFC-fähige e-cards und Admin-Karten können an die NFC-Schnittstelle des GINO gehalten und kontaktlos ausgelesen werden. Das erleichtert das Handling, und sowohl Karten als auch Kartenlesegeräte werden dadurch weniger beansprucht.
- Bequeme Bedienung
Der GINO verfügt über 3 LEDs und ein Display, was die Bedienung vereinfacht, weil hilfreiche Informationen klarer angezeigt werden können (z.B. Display-Anzeige FALSCHES KABEL).
- Vereinfachter Support
In Bedarfsfall leitet Sie die e-card Serviceline bzw. Ihr Softwarehersteller an, wie Sie in den Wartungsmodus Ihres GINO gelangen. Im Wartungsmodus werden relevante Informationen am Display gezeigt (IP / Netmask / Gateway / letzter Fehler) und so der Support erleichtert.
- Self-Check-In mit dem GINO-Sat
Zusätzlich zum GINO wird (geplant ab 2023) der GINO-Sat verfügbar sein, ein extra NFC-Lesegerät zum GINO für Ihre Patientinnen bzw. Kunden. Der GINO-Sat stellt neben dem Kartenleseschlitz und der NFC-Schnittstelle des GINO eine dritte Möglichkeit dar, e-cards bzw. Admin-Karten auszulesen. NFC-fähige e-cards können von Patientinnen und Patienten bzw. Kundinnen und Kunden selbst an die NFC-Schnittstelle des GINO-Sat gehalten und so ausgelesen werden. Wann und wie Sie einen GINO-Sat für Ihre Ordination oder Apotheke beziehen können, erfahren Sie von Ihrem GIN-Zugangsnetz-Provider.
Welche Karten können mit dem GINO ausgelesen werden und wie funktioniert das?
Der GINO kann alle im Feld befindlichen e-cards und Admin-Karten lesen.
e-cards und Admin-Karten ohne NFC-Funktion können wie gewohnt durch Stecken in den Kartenleseschlitz ausgelesen werden.
NFC-fähige e-cards und Admin-Karten können an die NFC-Schnittstelle des GINO gehalten und kontaktlos ausgelesen werden. Eine NFC-fähige e-card bzw. Admin-Karte ist erkennbar am NFC-Zeichen neben dem Chip.
Alle seit Oktober 2020 ausgestellten e-cards sind mit NFC-Funktion ausgestattet. Mehr als die Hälfte aller in Österreich versicherten Personen verfügen bereits über eine NFC-fähige e-card.
Eine NFC-fähige e-card ist am NFC-Zeichen neben dem Chip erkennbar.
Mehr Informationen zu NFC: NFC
Wann wird meine Ordination bzw. Apotheke mit dem GINO ausgestattet?
Sie müssen sich nicht aktiv um die Ausstattung kümmern. Ihr GIN-Zugangsnetz-Provider wird sich mit genügend Vorlaufzeit wegen einer Terminvereinbarung mit Ihnen in Verbindung setzen.
Der Rollout der neuen Kartenlesegeräte startet im Herbst 2022 in Apotheken. Ordinationen werden nach und nach ausgestattet, wobei die Reihenfolge der Ausstattung in der Verantwortung der GIN-Zugangsnetz-Provider liegt. Der Rollout soll innerhalb eines Jahres abgeschlossen sein.
GIN-Zugangsnetz-Provider: Mehr Informationen: GIN-Zugangsnetz-Provider
Müssen alle NutzerInnen des e-card Systems auf den GINO umsteigen?
Ja. Die bisherigen Kartenlesegeräte (LAN-CCR) werden durch die neuen GINO Kartenleser ersetzt und nicht mehr produziert. Nach Abschluss des GINO-Rollout werden die bisherigen Kartenlesegeräte vom e-card System nicht mehr unterstützt.
Was kostet ein GINO und wie viele Geräte kann ich für meine Apotheke bzw. Ordination bekommen?
Ihr GIN-Zugangsnetz-Provider kontaktiert Sie wegen der Terminvereinbarung für den Austausch der bisherigen Kartenleser auf GINO Geräte. Wie viele Geräte Sie für Ihre Ordination oder Apotheke beziehen können und welche Kosten damit für Sie verbunden sind, besprechen Sie bei der Terminvereinbarung mit Ihrem GIN-Zugangsnetz-Provider.
GIN-Zugangsnetz-Provider: Mehr Informationen: GIN-Zugangsnetz-Provider
Kann ich weiterhin mit meiner bisherigen Admin-Karte arbeiten?
Ja, alle aktiven Admin-Karten funktionieren auch mit dem GINO. Wenn Sie noch keine NFC-fähige Admin-Karte haben, muss die Karte für den Lesevorgang wie gewohnt in den Steckschlitz gesteckt werden. NFC-fähige Admin-Karten können an die NFC-Schnittstelle des GINO gehalten und kontaktlos ausgelesen werden. Eine NFC-fähige Admin-Karte ist erkennbar am NFC-Zeichen neben dem Chip.
Wann und wie bekomme ich eine NFC-fähige Admin-Karte?
Admin-Karten werden regelmäßig alle 10 Jahre getauscht. Sie erhalten die neue Admin-Karte automatisch, kurz bevor das Vertragspartner-Signatur-Zertifikat der alten Admin-Karte abläuft.
Ist die Datenübertragung zwischen e-card oder Admin-Karte und GINO per NFC sicher?
NFC ist eine Abkürzung für Near Field Communication, auf Deutsch Nah-Feld-Kommunikation. Bei dieser von Bankkarten bekannten Übertragungstechnik werden Daten über eine Distanz von wenigen Zentimetern übermittelt. Die e-card muss dafür nicht in den Steckschlitz des Kartenlesegerätes gesteckt werden, sondern die Übertragung erfolgt „kontaktlos“, also durch „in die Nähe halten“. Aufgrund der geringen Reichweite des Funksignals muss die Karte aber sehr nah an den GINO gehalten werden, damit Daten übertragen werden können. So können andere Geräte die Daten, die zwei Geräte über NFC austauschen, nicht erkennen.
Anders als bei Bankkarten kann eine NFC-fähige e-card oder Admin-Karte nur durch spezielle Lesegeräte ausgelesen werden. Diese Lesegeräte müssen im hochsicheren e-card System berechtigt sein. Die Nutzerinnen bzw. die Nutzer der Lesegeräte müssen sich mit einer Berechtigungskarte authentifizieren (z.B. eine Ärztin bzw. ein Arzt oder eine Apotheke). Die Kommunikation zwischen der e-card und dem GINO wird zusätzlich verschlüsselt. Damit ist eine „zufällige“ Verwendung durch Unberechtigte und ein Auslesen von Daten durch Dritte nicht möglich.
An wen kann ich mich mit Fragen zum GINO oder bei technischen Problemen wenden?
Bei technischen Problemen steht Ihnen die e‑card Serviceline telefonisch unter 050 124 33 22 von Montag bis Freitag zwischen 7:00 und 18:00 Uhr sowie am Samstag zwischen 7:00 und 12:00 Uhr zur Verfügung.
Bei Fragen zur GINO Ausstattung wenden Sie sich bitte an Ihren GIN-Zugangsnetz-Provider.
Können auch andere Karten als e-cards oder Admin-Karten ausgelesen werden?
Nein, der GINO ist ein speziell für das e-card System entwickeltes Lesegerät und kann ausschließlich e-cards und Admin-Karten verarbeiten.
Warum muss ein Mindestabstand zwischen zwei NFC-fähigen Geräten eingehalten werden?
Zwischen einem GINO und anderen NFC-Lesegeräten (anderer GINO, Bankomat-Kasse etc.) muss ein Mindestabstand von 25 cm eingehalten werden, um die korrekte Funktion der Geräte zu ermöglichen.
Kann ich den GINO mit Desinfektionsmittel reinigen?
Die Oberfläche kann mit handelsüblichen Mitteln gereinigt werden, die für ABS Kunststoff geeignet sind, wobei keine Reinigungsmittel oder andere Flüssigkeiten in den GINO eindringen dürfen.