Die Anzahl der Dialoge auf einem Ordinationsclient ist beschränkt. Die maximale Anzahl wird durch das System vorgegeben und kann
nicht über die Vertragspartnersoftware-Schnittstelle geändert werden. Die aktuelle Konfiguration und die Anzahl der
bereits aufgebauten Dialoge kann über die Funktion getFreeDialogs() abgefragt werden.
Die Nutzung dieser Funktion ist nur noch zeitlich begrenzt möglich.
Kartenleser abfragen
Mit der Funktion getCardReaders() kann man die am Ordinationsclient angeschlossenen Kartenleser abfragen.
Die Funktion retourniert für jeden Kartenleser ein Objekt vom Typ CardReader, welches
die Kartenleser-ID (Id) enthält. Die Kartenleser-ID entspricht dabei dem Anzeigenamen des Kartenlesers und
dient der eindeutigen Referenzierung des Kartenlesers in allen weiteren Funktionen des eCS (z.B. CardReaderId in setCardReader()).
Die Nutzung dieser Funktion ist nur noch zeitlich begrenzt möglich. Die Ermittlung der Kartenleser ist umzustellen auf das CRS Service.
Kartenleser setzen
Mit der Funktion setCardReader() kann man einem Dialog einen Kartenleser zuordnen.
Requests mit Kartenleserzugriff bieten des Weiteren die Möglichkeit einen Kartenleser ohne vorherigen Aufruf der Funktion
setCardReader() zuzuordnen, indem bei dem Request die Kartenleser-ID (CardReaderId) mitübergeben wird.
Der übergebene Kartenleser ist dabei nicht nur für den aktuellen Request gültig, sondern solange
dem Dialog zugeordnet bis ein anderer Kartenleser zugeordnet wird.
Die Nutzung dieser Funktion ist nur noch zeitlich begrenzt möglich. Da an der SS12 die Karteninformationen nur noch mittels
CardToken angegeben werden, ist ein explizites Setzen des Kartenlesers nicht mehr notwendig.
Kartenleser freigeben für Multihost-System
Multihostfähige LAN-CCR können maximal vier Hosts (z.B. GINAs) zugeordnet werden, wodurch jeder dieser Hosts in der Lage ist
mit dem LAN-CCR zu kommunizieren.
Durch den Aufruf einer Funktion mit Kartenzugriff, wird der Kartenleser dem aufrufenden Host zur Benutzung zugewiesen. Andere Hosts
können während dieser Zeit den Kartenleser (und die darin gesteckte Karte) nicht nutzen und erhalten eine Fehlermeldung,
dass der Kartenleser gerade in Verwendung ist.
Erst wenn der, den Kartenleser gerade nutzende Host den Kartenleser freigibt oder die Karte gezogen wird, kann ein anderer Host den
Kartenleser für sich beanspruchen.
Bsp.: Zugriff von zwei Hosts

Soll von verschiedenen Hosts auf denselben Kartenleser (und somit dieselbe gesteckte Karte) zugegriffen werden, empfiehlt es sich am Ende
einer Transaktion mit Kartenzugriff und vor der nächsten Transaktion mit Kartenzugriff die Karte freizugeben. Auch im Fehlerfall sollte die Karte freigegeben werden um eine eventuelle Sperre für
einen anderen Host zu vermeiden.
Szenario
4
-
Kartenleser freigeben:
Zugriff auf den Kartenleser
Die direkte Kommunikation mit dem LANCCR ist nur mittels REST-Schnittstelle möglich.
Die Kommunikation per REST erfolgt aktuell über die GINA. Mit einer späteren Release wird dies umgestellt, sodass die Kommunikation direkt
mit dem Kartenleser erfolgt (neue Kartenlesergeneration - GINO).
Hinweis: Durch die spätere Umstellung der Kommuniktation direkt mit dem Kartenleser ändert sich nur die Aufruf-URL (Host).
Die Dokumentation des REST-Services zur Kommunikation mit dem Kartenleser ist zu finden unter:
Swagger Doku LANCCR