Interface und Klassen des Datenabfrageservice (DAS). Enthält den SOAP
Endpoint
Die Abkürzung DAS steht für “DatenAbfrageService”.
Das Datenabfrageservice gliedert sich momentan in folgende Unterservices:
- IEKO - Infotool für den Erstattungskodex
Rechte
Für die Funktionen des Datenabfrageservices benötigt der Vertragspartner für die Durchführung das Recht DAS.CORE
(Ausnahme: vertragspartnerunabhängige Funktionen zur Parameterwertermittlung).
Wird eine Funktion, welche dieses Recht benötigt, ohne das entsprechende Recht aufgerufen, erhält man die Exception AccessException.MISSING_DAS_CORE.
Mittels der Funktion getBerechtigungen() aus dem BASE Service ist es möglich, die Rechte des Vertragspartners abzufragen.
Dynamische Ermittlung von Parameterwerten des e-card Regelwerks
Es sind momentan keine Regelwerkswerte für die Nutzung des Datenabfrageservice notwendig.
Online/Offline Status
Im laufenden Betrieb kann ein Offline-Zustand bzw. das Auftreten eines Verbindungsproblems in Abängigkeit der Kommunikationsart mit dem e-card System wie folgt identifiziert werden:
- die Kommunikation erfolgt direkt über die GINA:
Die aufrufende Funktion retourniert eine entsprechende SOAP Exception (ServiceException.CONNECTION_ERROR).
- die Kommunikation erfolgt über den Proxy auf der GINA:
Es wird als Response HTTP 503 retourniert.
- die Kommunikation erfolgt direkt mit dem Serversystem:
Es erfolgt keine Response.
Ob eine Verbindung für ein bestimmtes Service zum e-card-Serversystem besteht, sollte im Normalbetrieb
NICHT abgefragt werden!
Die Abfrage sollte nur dann durchgeführt werden um festzustellen, ab wann das Service
wieder online ist, wenn zuvor Verbindungsprobleme aufgetreten sind.
Die empfohlene Frequenz für die Abfragen liegt in diesem Fall bei
> 1 Minute.
Die Abfrage ist über eine REST Schnittstelle durchzuführen:
Der Aufruf erfolgt mittels:
GET https://<gina-adresse>/<service-name>/<versionsnummer>/status
Ist der Server erreichbar, wird der Response HTTP 200 retourniert.
Ist der Server nicht erreichbar (Offline) und der Request wird über die GINA geschickt (direkt über die GINA bzw. über den GINA Proxy), wird der Response HTTP 503 retourniert.
Hinweis: Erfolgt die Kommunikation mittels GINA Proxy wird im HTTP 503 Response zusätzlich der Text
"Die GINA konnte keine Verbindung zum Serversystem herstellen." im Response-Body befüllt.
Erfolgt die Abfrage direkt auf das Serversystem (nach Entfall der GINA) wird im Offline-Fall keine Response mehr retourniert.
Infotool für den Erstattungskodex (IEKO)
IEKO dient der Abfrage des ökonomischen Vergleichs und somit zur Unterstützung des elektornischen Erstattungskodex.
eEKO
Sowohl der elektronische Erstattungskodex (eEKO), als auch
die Funktionalität von IEKO darf nur verwendet werden, wenn die
Nutzungsbedingungen des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger
akzeptiert werden.
Der elektronische Erstattungskodex ist zu finden unter:
HVB - elektronischer Erstattungskodex
Unter der oben angegebenen WEB-Seite des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger sind folgende Informationen abrufbar:
- Vorwort
- Nutzungsbedingungen
- elektronische Form des EKO:
- Zip Archiv Teil1
- Zip Archiv Teil2
- Inhaltsverzeichnis
- FAQ
IEKO
Anhand einer Pharmazentralnummer werden die ökonomisch günstigsten
Arzneispezialitäten zurückgeliefert.
Es werden dabei nur Pharmazentralnummern des eEKO unterstützt.
Die zurückgelieferten ökonomischen Vergleichsdaten enthalten folgende Informationen:
- die in den Eingangsdaten (mittels Pharmazentralnummer spezifizierte) Arzneispezialität mit Name und Pharmazentralnummer
- die Daten des Wirkstoffes (identer Wirkstoff) mit Name und ATC-Code
- die Vergleichsdaten zur Arzneispezialität - pro gefundenem Vergleich:
- Arzneispezialität - mit allen Daten zur Arznei (inklusive aller enthaltenen Wirkstoffe)
- Vergleichsposition (Rang)
- Vergleichskennzeichen (1er, 2er oder 3er Vergleich)
Die retournierten Vergleichsdaten sind entsprechend für die Anzeige aufzubereiten.
Aufbereitung der Ergebnisse des ökonomischen Vergleichs
Eine Verwendung des eEKO und des IEKO in der VPSW ist nur unter Einhaltung der Richtlinien der Zertifizierungsstelle zulässig.
Bezüglich geltender Implementierungsvorgaben siehe
Nutzungsbedingungen.
In weiterer Folge wird hier näher auf die, in den Nutzungsbedingungen erste Implementierungsempfehlung eingegangen:
Die Ergebnisse sind mittels zwei nebeneinander stehenden Tabellen darzustellen.
Die linke Tabelle beinhaltet die Vergleichsdaten des identen Wirkstoffes (1er und 2er Vergleiche), die linke Tabelle die Vergleichsdaten des vergleichbaren Wirkstoffes.
Die Ergebnisse sind in jeder Tabelle jeweils nach dem Kassenverkaufspreis/Einheit bzw. nach dem Rang (beginnend beim niedrigsten) anzuzeigen.
Der Cursor hat auf dem ökonomisch günstigsten aller angezeigten Präparate beider Tabellen zu stehen. Durch Betätigen einer Taste und/oder der Maus muss der Benutzer jedes
beliebige aller angezeigten Präparate auswählen können.
Sofern bei einer Arzneispezialität eine Preismodell-Kennzeichnung gesetzt ist (Parameter
preismodell), muss diese Kennzeichnung angezeigt werden.
Hierfür ist im Zip Archiv Teil1 die zu nutzende Graphik enthalten. Die Anzeige der Graphik hat bei Detailansichten, sowie innerhalb der Vergleichstabelle im Anschluß an den
Namen der Arzneispezialität zu erfolgen.
Anbei eine Grafik mit einem Aufbereitungsvorschlag: